Herzlich Willkommen auf unserer Webseite. Im Folgenden finden Sie unsere Datenschutzerklärung:
Briefmarken Großheide
Großheide / Großheide GbR
Sandforter Str. 116a
49086 Osnabrück
E-Mai: info@stamps-shop.de
Telefon: 015126222761
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite unseres Angebots und bei jedem Aufruf einer auf der Internetpräsenz hinterlegten Datei werden Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Jeder Datensatz besteht aus:
Wir verwenden diese Daten, um unsere Webseite zu betreiben, insbesondere um die Auslastung der Webseite sowie Fehlfunktionen der Webseite festzustellen und Anpassungen oder Verbesserungen vorzunehmen. Die Client-IP-Adresse wird zum Zweck der Übermittlung der angeforderten Daten verwendet; sie wird nach Wegfall des technischen Erfordernisses durch Löschung des letzten Ziffernblocks (Ipv4) oder des letzten Oktets (Ipv6) anonymisiert.
Die personenbezogenen Daten werden an Dienstleister, die IT-Aufgaben zugunsten des Webseitenbetriebs wahrnehmen (wie etwa Hosting-Dienstleister oder Anbieter von Plugins) weitergegeben.
Die Daten werden bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite unseres Angebots und bei jedem Aufruf unserer Internetpräsenz gespeichert und werden gelöscht, sobald sie für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind, was spätestens mit Ablauf von drei Monaten zum Monatsende nach Ihrem Besuch der Webseite der Fall ist.
Die vorübergehende Speicherung und Verarbeitung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden „DSGVO“). Das berechtigte Interesse liegt in der Zurverfügungstellung unserer Webseite, der Sicherstellung der Stabilität und Sicherheit sowie der Prüfung missbräuchlicher Nutzung.
Der Betroffene kann durch den Verzicht auf die Nutzung unserer Webseite der Verarbeitung widersprechen und vorbehaltlich der unten im Abschnitt „Rechte“ näher bezeichneten Voraussetzungen die Löschung auf diesem Weg von ihm erhobener Daten durch formlose Erklärung verlangen.
Um den Besuch unserer Webseite technisch zu ermöglichen, übertragen wir sogenannte Cookies an das Endgerät des Betroffenen. Cookies sind kleine Textdateien, durch die das Endgerät des Betroffenen identifiziert werden kann, indem in der Regel der Name der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden, Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen erfasst werden. Indem das Cookie auf dem verwendeten Endgerät – ohne Eingriff in das Betriebssystem – gespeichert wird, wird es wiedererkannt und ermöglicht uns eventuelle Voreinstellungen sofort verfügbar zu machen. Wir nutzen diese Informationen, um unsere Webseite und die angebotenen Leistungen auf Ihre Bedürfnisse anzupassen und den Aufruf unserer Webseite zu beschleunigen.
Die personenbezogenen Daten werden an Drittanbieter zur Analyse der Nutzung unserer Webseite weitergegeben, soweit dies für die Zwecke der Analyse erforderlich ist. Soweit die Cookies zum Zweck des Trackings eingesetzt werden, informieren wir hierüber gesondert in dieser Datenschutzerklärung.
Die Speicherdauer der verschiedenen Cookies variiert, beträgt aber längstens zwei Jahre. Sie werden auf Ihrem lokalen Endgerät gespeichert, nicht auf unserem Server, weshalb die tatsächliche Löschdauer davon abhängt, wie Ihre Browsersoftware konfiguriert ist. Wie Sie von uns gesetzte Cookies anlassbezogenen oder automatisch löschen können, entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihrer Browsersoftware.
Unbedingt erforderliche Cookies basieren auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um den Besuch unserer Webseite zu ermöglichen; insbesondere sind einige Funktionen auf unserer Webseite ohne Cookies nicht nutzbar, da der Benutzer und seine bereits vorgenommenen Einstellungen anderenfalls beim Seitenwechsel nicht erkannt werden würde, Spracheinstellungen verloren gingen und Suchen nicht ausgeführt werden könnten.
Der Einsatz von nicht erforderlichen Cookies (etwa Marketing- Statistik- oder Third Party- Cookies) erfolgt auf Basis einer Einwilligung, die mittels des Cookie-Banners auf unserer Webseite erteilt wurde und auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit a. DSGVO beruht sowie für die Datenübermittlung in Drittländer auf Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Der Betroffene kann die Verwendung von Cookies im genutzten Endgerät oder dem angezeigten Cookie-Banner blockieren oder diese nach dem Einsatz löschen. Unter Umständen sind dann allerdings einzelne Funktionen unseres Angebots nicht nutzbar. Wie Cookies blockiert und bereits gespeicherte Cookies gelöscht werden können, ist der Anleitung der Browser-Software zu entnehmen.
Name, Anschrift(en), Bankverbindung, E-Mail-Adresse, Telefon- oder Telefaxnummer, Client-IP-Adresse im Zeitpunkt der Abgabe einer Kundenbestellung werden allein zum Zweck der Vertragsbegründung oder -durchführung erhoben, gespeichert und verarbeitet, was insbesondere die Abrechnung und die Abwicklung des Vertrags umfasst.
Die personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergegeben, wenn dies zum Zweck der Vertragsdurchführung erforderlich ist, etwa innerhalb der Unternehmensgruppe, bei der Beauftragung eines Versandunternehmens oder Inanspruchnahme eines Zahlungsdienstleistungsunternehmens
Personenbezogene Daten, die wir zum Zwecke der Durchführung von Verträgen erheben und verarbeiten, speichern wir bis zum Ablauf von drei Jahren zum Jahresende nach vollständiger Erbringung der wechselseitig erbrachten Leistungspflichten. Soweit die Daten Gegenstand von Unterlagen i.S.d. §§ 147 Abs. 1 Nr. 2, 3 u. 5 AO, 257 Abs. 1 Nr. 2 u. 3 HGB sind, werden die Daten mit Ablauf von sechs Jahren zum Jahresende gelöscht, sofern nicht in anderen Steuergesetzen kürzere Aufbewahrungsfristen zugelassen sind. Sind die Daten Bestandteil von Unterlagen i.S.d. §§ 147 Abs. 1 Nr. 1, 4, 4a AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 u. 4 HGB, werden die Daten mit Ablauf von zehn Jahren zum Jahresende gelöscht. Die Fristen beginnen mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Daten erhoben wurden.
Die Verarbeitung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b sowie lit. c DSGVO, um die aus dem Vertrag bestehenden Pflichten zu erfüllen und die zur Vertragsdurchführung erforderlichen Leistungen zu erbringen.
Da es hier gesetzlich normierte Aufbewahrungsfristen gibt und die Daten zur Vertragsdurchführung gespeichert und verarbeitet bleiben müssen, ist ein Widerspruch oder eine Löschung nicht möglich.
Ein Nutzer kann per E-Mail, Kontaktformular oder Telefon mit uns Kontakt aufnehmen. Wir speichern die uns dabei übermittelten und vom Betroffenen angegebenen Daten zur Bearbeitung der Anfrage. Diese Daten umfassen regelmäßig Namen, Adressdaten, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Datum und Uhrzeit der Anfrage und die Beschreibung des Anliegens, gegebenenfalls Vertragsdaten, wenn die Anfrage im Rahmen einer Vertragsaufnahme oder -abwicklung erfolgt.
Soweit die personenbezogenen Daten mittels E-Mail oder Kontaktformular versendet werden, werden sie an Dienstleister, die den Versand ermöglichen (beteiligte Mailprovider, Anbieter sozialer Netzwerke und Anbieter von Plugins), weitergegeben.
Personenbezogene Daten, die wir zum Zwecke der Durchführung von Kontaktaufnahmen erheben und verarbeiten, speichern wir bis zum Ablauf von drei Jahren zum Jahresende nach vollständiger Erbringung der wechselseitig erbrachten Leistungspflichten. Soweit die Daten Gegenstand von Unterlagen i.S.d. §§ 147 Abs. 1 Nr. 2, 3 u. 5 AO, 257 Abs. 1 Nr. 2 u. 3 HGB sind, werden die Daten mit Ablauf von sechs Jahren zum Jahresende gelöscht, sofern nicht in anderen Steuergesetzen kürzere Aufbewahrungsfristen zugelassen sind. Sind die Daten Bestandteil von Unterlagen i.S.d. §§ 147 Abs. 1 Nr. 1, 4, 4a AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 u. 4 HGB, werden die Daten mit Ablauf von zehn Jahren zum Jahresende gelöscht. Die Fristen beginnen mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Daten erhoben wurden.
Die Verarbeitung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen einer Vertragsanbahnung oder -erfüllung oder nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Kontaktanfrage bearbeiten zu können und Missbrauch der Kontaktanfrage verhindern zu können.
Der Betroffene hat jederzeit die Möglichkeit der Speicherung zu widersprechen. Dann werden die zu dem Vorgang gespeicherten Daten gelöscht. Sollte ein Vertrag geschlossen worden sein, gelten insoweit die obigen Ausführungen unter der Überschrift „Vertragsdurchführung“.
Der Betroffene kann sich unter Angabe von personenbezogenen Daten, die an uns übermittelt und gespeichert werden, bei uns registrieren. Gespeichert werden die bei der Registrierung angegebenen Daten sowie die IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Registrierung. Die Registrierung ist zur Bereithaltung bestimmter Inhalte und Leistungen notwendig und dient auch der Begründung und Erfüllung unseres Vertrags mit dem Betroffenen.
Sobald die Daten zur Erreichung des Zwecks nicht mehr notwendig sind, werden sie gelöscht. Bei einer Registrierung ohne weiteren Vertragsschluss ist dies der Fall, wenn das Kundenkonto gelöscht wird. Ansonsten werden personenbezogene Daten nach vollständiger Erbringung der wechselseitig erbrachten Leistungspflichten aus dem zusätzlich geschlossenen Vertrag gelöscht.
Die Verarbeitung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen der Vertragserfüllung oder -Anbahnung oder nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse des Verantwortlichen besteht darin, bestimmte Inhalte und Leistungen zugunsten der Nutzer bereithalten zu können.
Der Betroffene hat jederzeit die Möglichkeit, das Kundenkonto zu löschen oder die Daten anzupassen. Die Löschung oder Änderung des Accounts erfolgt durch Mitteilung an den unter Ziffer I genannten Kontakt. Keine Widerspruchs- oder Beseitigungsmöglichkeit der Registrierung und der Daten besteht, wenn die Registrierung zur Begründung oder Durchführung eines Vertragsverhältnis verwendet wurde; hier kann lediglich der Account gelöscht werden. Die Löschung des Accounts erfolgt mittels der vorgenannten Schritte.
Es besteht die Möglichkeit, sich für einen Newsletter anzumelden. Wenn der Betroffene sich für den Newsletter anmeldet, werden die dort von dem Betroffenen bei der Anmeldung hinterlegten Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Dies sind die angegebene E-Mail-Adresse, die IP-Adresse, Uhrzeit und Datum der Anmeldung. Weiterhin wird im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens erhoben und gespeichert, dass und welcher Link von welcher IP-Adresse wann angeklickt wurde. Die erhobenen Daten sind erforderlich, um den Newsletter übersenden zu können und um eine Anmeldung zu belegen.
Soweit die Newsletter mittels E-Mail versendet werden, werden sie an Dienstleister, die den Versand ermöglichen (beteiligte Mailprovider oder Anbieter von Plugins oder einer E-Mail Marketingsoftware), weitergegeben.
Die Daten werden gelöscht, sobald die Daten für die Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind und sich der Betroffene vom Newsletter abgemeldet hat. Hiernach erfolgt eine Aufbewahrung für zehn Jahre ab dem letzten Newsletterversand zu Zwecken des Nachweises im Falle von Rückfragen zu bestehenden Einwilligungen unter Berücksichtigung der Verjährungsfrist.
Die Verarbeitung der vorgenannten Daten erfolgt auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO nur nach vorheriger Einwilligung im Rahmen der Anmeldung. Durch einen jederzeit möglichen Widerruf der Einwilligung wird nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung der personenbezogenen Daten berührt.
Der Verwendung der Daten zum Bezug des Newsletters kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Abmeldung von dem Newsletter widersprochen werden. Dies kann durch Erklärung uns gegenüber erfolgen. Will der Betroffene sich vom Newsletter abmelden, so findet er beispielsweise in jedem Newsletter einen entsprechend gekennzeichneten Link, den er nur anklicken muss.
Wir setzen zur vereinfachten Bestellung und Zahlungsabwicklung die nachstehend wiedergegebenen Werkzeuge von Drittanbietern ein:
PayPal Express, ein Angebot von PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von PayPal https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Beim Aufruf des Warenkorbs überprüfen diese Anbieter mittels in unserer Webseite integrierter Skripte, ob der Benutzer Kunde des jeweiligen Anbieters und dort eingeloggt ist. Das geschieht durch den Abgleich von gegebenenfalls von dem Anbieter hinterlegten Cookies im Browser des Nutzers.
Hierzu werden IP-Adresse, genutzter Browser, Betriebssystem und die jeweils aufgerufene Seite an den Drittanbieter übermittelt. Unsererseits werden erst dann Daten erhoben, wenn ein Kunde eines Anbieters sich der Dienstleistung des Dritten bedient und so veranlasst, dass die dort hinterlegten Angaben zu seiner Person – namentlich Bestell- und Rechnungsadresse – an uns übermittelt werden und gegebenenfalls der Zahlungsvorgang nach Maßgabe der Nutzerbedingungen des Dienstes, mit dem der Kunde in Vertragsbeziehung steht, abgewickelt wird.
Unsererseits werden nur die Daten verarbeitet, die durch den Drittanbieter im Auftrag des Kunden zwecks Vertragsdurchführung an uns übermittelt werden. Insoweit gelten die Ausführungen zur Dauer der Speicherung wie zum Stichwort „Vertragsdurchführung“ oben angegeben.
Soweit die Drittanbieter Daten im Auftrag der Betroffenen verarbeiten, ergibt sich die Speicherdauer aus den dortigen Datenschutzbestimmungen, auf die an dieser Stelle verwiesen wird.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO, soweit die Daten zur Abwicklung von Verträgen über unsere Webseite genutzt werden. Soweit Payment-Dienste betroffen sind, beruht die Speicherung zugleich auf Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO, da die so erhobenen Daten von steuerlicher Relevanz und somit zur Erfüllung unserer steuerlichen Verpflichtung erforderlich sind. Die Verarbeitung wird zugleich auf Artikel 6 Abs. 1 lit f DSGVO gestützt, weil sie unserem berechtigten Interesse daran dient, den Kunden der entsprechenden Dienstleister die Nutzung der Leistungen ihrer Vertragspartner zu ermöglichen und eine schnelle und angenehme Zahlungsabwicklung zu gewährleisten.
Da es hier normierte Aufbewahrungsfristen gibt und die Daten zur Vertragsdurchführung gespeichert und verarbeitet bleiben müssen ist ein Widerspruch oder eine Löschung nicht möglich.
Sofern personenbezogene Daten vom Nutzer auf unserer Webseite verarbeitet werden, so hat die betroffene Person (Betroffener) folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen gemäß DSGVO.
Der Betroffene hat das Recht auf folgende Informationen:
Wir stellen dem Betroffenen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die die betroffene Person beantragt, kann der Verantwortliche ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen.
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Der Betroffene hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass ihn betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Hat der Betroffene gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich seiner personenbezogenen Daten eine Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, eine Löschung Art. 17 Abs. 1 DSGVO oder eine Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO geltend gemacht, und hat der Verantwortliche alle Empfänger, gegenüber denen die personenbezogenen Daten des Betroffenen offengelegt wurden, über das Verlangen des Betroffenen informiert (soweit dies nicht unmöglich oder mit unverhältnismäßigen Aufwand verbunden war), so hat der Betroffene das Recht, vom Verantwortlichen über die Empfänger informiert zu werden.
Der Betroffene hat das Recht, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die er einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und er hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
Rechte und Freiheiten anderer Personen dürfen dadurch nicht beeinträchtigen werden.
Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 hat der Betroffene das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO unberührt. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Der Betroffene hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat der Betroffene das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht der Betroffene der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Eine vom Betroffenen erteilte Einwilligung kann dieser jederzeit widerrufen. Die bis zu diesem Zeitpunkt erfolgte Erhebung und Verarbeitung bleibt jedoch dadurch rechtmäßig.
Der Betroffene hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihm gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
Diese Entscheidungen dürfen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person getroffen wurden.
In den unter Ziffern a) und c) genannten Fällen treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen des Betroffenen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person auf unserer Seite, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Jeder Betroffene hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat seines Aufenthaltsorts, seines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn der Betroffene der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Jeder Betroffene hat unbeschadet eines verfügbaren verwaltungsrechtlichen oder außergerichtlichen Rechtsbehelfs einschließlich des Rechts auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf, wenn er der Ansicht ist, dass die ihm aufgrund der DSGVO zustehenden Rechte infolge einer nicht im Einklang mit der DSGVO stehenden Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten verletzt wurden.
Für Klagen gegen uns oder gegen einen Auftragsverarbeiter sind die Gerichte des Mitgliedstaats zuständig, in dem wir oder Auftragsverarbeiter eine Niederlassung haben. Wahlweise können solche Klagen auch bei den Gerichten des Mitgliedsstaats erhoben werden, in dem der Betroffene seinen Aufenthaltsort hat, es sei denn, es handelt sich bei uns oder dem Auftragsverarbeiter um eine Behörde eines Mitgliedstaats, die in Ausübung ihrer hoheitlichen Befugnisse tätig geworden ist.